Aktuelles
Beten und einander die Hände reichen
Pontifikalgottesdienst zum Weihejubiläum der Standortkirche St. Louis
Gefeiert werde etwas, das selten vorkomme, so der Militärbischof – nämlich die Weihe eines Gotteshauses. Damals seien an zwölf Stellen der Kirche Steine gesalbt worden, in Erinnerung an die zwölf Apostel und als Zeichen dafür, „dass wir keine Kirche aus Stein sind, sondern aus Menschen, die glauben“.
Gedenken für die Weltsynode
Bischof Dr. Felix Genn (Münster) feiert Gottesdienst für die Weltsynode in der Basilika St. Marien…
Renovabis feiert eine Pfingstvigil
Die Pfingstvigil als Gebetsbrücke mit Gläubigen im Osten Europas: in Bukarest, Lemberg, Warschau,…
Ehrung langjähriger Mitwirkender
Ehemalige Mitarbeitende der Katholischen Militärseelsorge wurden zum Abschluss verabschiedet und mit…
Pressemitteilung:
Interdiözesane Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs (IKA) des Erzbistums Berlin, der…
WAS IST RICHTIG – WAS IST FALSCH?
Ausgehend vom Artikel 5 des Grundgesetzes betrachten wir im Juni 2023 Gefährdungen der Meinungsfreiheit und der Demokratie insgesamt. ...
Ohne Angst in Dienst und Freizeit
Frauen, Männer, Gläubige und Nichtgläubige, Menschen mit Migrationshintergrund, Trans- und Homosexuelle, Menschen mit Behinderung, Ältere und Jüngere sind wertvoller Teil der Streitkräfte und darüber hinaus. ...
Soldatenwallfahrt nach Lourdes
Die 63. Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes findet vom 10.-16. Mai 2023 statt.
Weltfriedenstag
Zum Beginn eines neuen Jahres erinnert die katholische Kirche an den Frieden auf der Welt. 1967 hatte Papst Paul VI. den Neujahrstag zum Weltfriedenstag erklärt.
Chronik des Humanitären Völkerrechts
Angriffe auf souveräne Staaten sind verboten. Dennoch erleben wir, wie die Menschen in der Ukraine Unvorstellbares erleiden. Sind das Gewaltverbot und das Verbot von Kriegsverbrechen ad acta gelegt? Nein. Sie sind die Voraussetzung für Gerechtigkeit.
Mit Kindern über den Krieg reden
Der Krieg in der Ukraine hat viele von uns sprachlos gemacht. Besonders Kinder wissen nicht mehr, was passiert. Eine Broschüre gibt Hinweise, wie Erwachsene mit Kindern über den Krieg reden können.