Aktuelles
Sexuelle Gewalt
Militärbischof informiert über Stand der Missbrauchsaufarbeitung
Mit einem Brief wendet sich Militärbischof Franz-Josef Overbeck an die Militärseelsorgerinnen und Militärseelsorger. Weitere Mitglieder für die Mitarbeit in einem Betroffenenbeirat werden gesucht.
Wir suchen eine eine/n Chefredakteur/in (m/ w/ d)
für das Monatsmagazin „Kompass. Soldat in Welt und Kirche“
„Ihr Beruf ist sinnvoll und menschenfreundlich, wenn Sie Menschen verteidigen und schützen“
Soldatinnen und Soldaten feiern Friedensgottesdienst in Aachen
Overbeck: In Russland wäre ich nicht Militärbischof
"Ein gerecht handelnder Soldat muss durch sein Kämpfen Frieden stiften wollen"
Zivilcourage
Wir fragen bei Expertinnen und Experten danach, was es für dieses Engagement braucht, wie es trainiert werden kann und wo aber auch die Grenzen liegen. Dabei sprechen wir nicht nur theoretisch über Zivilcourage, sondern auch mit Menschen, die sich so verhalten. ...
Impressionen der Internationalen Soldatenwallfahrt
Bilder und bewegender Momente der diesjährigen 62. Internationalen Soldatenwallfahrt in Lourdes.
Mit Kindern über den Krieg reden
Der Krieg in der Ukraine hat viele von uns sprachlos gemacht. Besonders Kinder wissen nicht mehr, was passiert. Eine Broschüre gibt Hinweise, wie Erwachsene mit Kindern über den Krieg reden können.
Sexuelle Gewalt als Kampfmittel im Krieg
Gewalt an Zivilistinnen und Zivilisten ist durch das Kriegsvölkerrecht verboten und doch allgegenwärtig. Gerhard Kümmel vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr erklärt die Nachwirkungen sexueller Gewalt am Beispiel des Bosnienkriegs (1992-1995).
Noch freie Plätze
Das „Kolloquium zur Erforschung der Geschichte der Katholischen Militärseelsorge – Aktueller Stand der Forschung und Perspektiven“ findet vom 29. September – 1. Oktober 2022 in Berlin statt. Anmeldungen sind noch möglich bis 31. August 2022.